Herzlich willkommen

16.09.2023

Bayerische Demenzwoche und Weltalzheimertag 2023

Mit der Diagnose Demenz steht die Welt erst einmal Kopf – sowohl für die Betroffenen als auch ihre An- und Zugehörigen. Alltagsroutinen, das Miteinander und die Wahrnehmung der Umwelt verändern sich. All das fordert heraus und verunsichert Betroffene ebenso wie An- und Zugehörige.

Viele Menschen mit Demenz ziehen sich zurück: Sie finden sich nicht mehr zurecht, fühlen sich unverstanden. Und doch gehören sie dazu und sollen Teil der Gemeinschaft bleiben! Dazu brauchen sie von uns vor allem Geduld, Verständnis und Unterstützung. Denn Demenz bedeutet nicht allein ein „Nicht-mehr-Können“. Vielmehr haben Menschen mit Demenz viel zu geben, sie nehmen sensibel Schwingungen auf, sind humorvoll und sie wollen sich einbringen.

Wir alle können etwas tun, damit Menschen mit Demenz den Boden unter den Füßen spüren, sich aufgefangen fühlen und Teil unserer Gemeinschaft sind.

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören.

Deshalb bemühte sich auch die Vorstandschaft der regionalen Alzheimer Gesellschaft mit Informationsständen am Wochenmarkt während der Demenzwoche in Nennslingen und in Weißenburg um die Übermittlung dieser Botschaften. Auch mit Vorträgen in den Kommunen, bei Vereinen und Vereinigungen, wie auch in den Schulen hoffen die Vorstände Amler, Schork und Stöhr Bewusstsein in der „Gesellschaft“ zu schaffen. Es gibt bereits „demenzsensible Städte und Kommunen“ und auch in unserem Landkreis gibt es in dieser Hinsicht Entwicklungspotential.

Mit der Outdoor-Gruppe, die ab Oktober jeden Donnerstag um 10 Uhr vom Wülzburg-Parkplatz startet, will die Alzheimer Gesellschaft vor allem auch eine Aktivität zur Vorbeugung und Gesunderhaltung anbieten.

26.06.2023 Fachvortrag

Fachvortrag der Alzheimer Gesellschaft zu Patientenverfügung,
Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht

am 26. Juni 23 im Gemeindehaus St. Andreas


Die Vorsitzende Ursula Amler konnte trotz der sommerlichen Temperaturen viele
interessierte Teilnehmer im Gemeindesaal St. Andreas in Weißenburg begrüßen.
Ihre Vorstandskolleginnen Rechtsanwältin Dr. Bettina Schacht und Fachreferentin für
Pflege und Ethik Eva-Maria Schork gaben umfassende Informationen zu rechtlichen
Optionen und deren weitreichenden Konsequenzen, sowie zu gesundheitlichen
Aspekten bei der Erstellung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.
Sinn und Zweck der Verfügungen ist es, dass dafür Sorge getragen wird, Menschen
so begleiten, behandeln und versorgen zu können, wie sie es für sich selbst
entscheiden würden – wenn sie selbst nicht dazu in der Lage sind. Das setzt voraus,
sich mit gesundheitlichen Krisensituationen, schweren Erkrankungen, letzter
Lebenszeit, Sterben und Tod auseinanderzusetzen. Dies ist keine Frage des Alters,
wie Dr. Schacht klarstellt. Gut ist es, rechtzeitig – “ Es ist immer zu früh, bis es zu
spät ist… “ mit seinen Vertrauenspersonen Gedanken auszutauschen und
Vorstellungen zu entwickeln. Eine individuelle Beratung durch einen Juristen kann
nicht durch die oft unvollständigen und häufig auch falsch ausgefüllten, am Markt
verfügbaren Formulare ersetzt werden. Es geht immerhin um alles, was ein Mensch
hat, seine Person und sein Vermögen, so die Juristin.
Gerade für den Bereich der Gesundheitsfürsorge und Pflegebedürftigkeit ist die
persönliche Beratung durch den Hausarzt und Gesundheitsfachleute zu empfehlen.
Der Denkansatz “Advance Care Planning” mit dem Konzept “Behandlung im Voraus
planen” kann hierzu Hilfestellung geben, erläutert Pflegeexpertin Frau Schork. Leider
hat nur eine Minderheit entsprechende Dokumente erstellt, welche wiederum in
aktuellen Krisensituationen nicht aussagekräftig genug sind und Zweifel aufkommen
lassen. Im Krisenfall sind Patientenverfügungen und Vorsorgevollmacht zudem oft
nicht greifbar, bzw. auffindbar. Frau Amler informiert hierzu über die Möglichkeit der
sogenannten SOS Box (erhältlich an den Schaltern der Raiffeisenbanken).
Ergänzend wies Frau Dr. Schacht auch auf das Notvertretungsrecht für Ehegatten
hin, welches seit Januar 2023 gilt. Dieses gilt nur in Gesundheitsangelegenheiten
und zeitlich befristet auf 6 Wochen. Es besteht also dennoch Handlungsbedarf.
Die Vertreterinnen der Alzheimer Gesellschaft benannten ausdrücklich die
besondere Situation von an Demenz erkrankten Menschen. Lebens- und
Sterbewünsche verändern sich, sind von der aktuellen Lebenssituation beeinflusst,
so Frau Schork. Von Bedeutung ist letztlich das Lebensgefühl, die Lebensqualität
eines Menschen, der sogenannte “natürliche Wille”, welchen der Betreffende äußert.
Ein Appell richtet sich deshalb bei der Erstellung von Verfügungen, diese nicht auf
eine bestimmte Diagnose hin festzulegen, sondern eher an einen Zustand zu binden,
welcher als sog. „rote Linie“ verstanden wird. Bestenfalls hat die Person des
Vertrauens mittels Vorsorgevollmacht die Möglichkeit, im Sinne und zum Wohle des
Betreffenden, in der Krisensituation zu entscheiden. Es ist durchaus ratsam, erstellte
Dokumente insbesondere zur Gesundheitsfürsorge auf ihre Aktualität hin zu lesen,
und ggf. zu ändern. Ein fester Eintrag im Jahreskalender hierfür macht Sinn –
Lebens- und Sterbewünsche sind volatil.
Ist nichts geregelt, entscheidet das zuständige Betreuungsgericht, wer zum Betreuer
bestellt wird und die Entscheidungen trifft. Das muss nicht immer die Person sein, die
man sich selbst wünscht. Um sicherzustellen, dass der eigene Wille umgesetzt wird,
sollte jeder über eine Vorsorgevollmacht nebst Betreuungsverfügung nachdenken.
Abschließend ermuntert Eva-Maria Schork die Zuhörer zur Auseinandersetzung und
Gesprächsbereitschaft mit dem Leitspruch “ Über das Sterben zu sprechen hat noch
niemanden umgebracht.”

14. April 2023 Bewegung ist Leben

Bewegung ist Leben

Unser Outdoor-Team: von links Eva-Maria Schork und Reiner Hemmeter – Zur Unterstützung mit dabei Monika Meyer und Manfred Gempel, die auch mit Reiner Hemmeter die Übungsleiter der Gruppe bei der Eintracht in Kattenhochstatt sind (Foto:Privat)

Wir beginnen unseren

Outdoor-Kurs um die Wülzburg

wieder am Donnerstag, 20.April 2023, um 10.00 Uhr für alle die Spaziergang, Übungen und Spaß für Gesundheit und Wohlbefinden tun wollen.

Treffpunkt ist der Parkplatz Wülzburg. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Outdoor-Team der Alzheimergesellschaft Weißenburg und Umgebung e.V. Telefon 01 51 / 19 61 55 69

9. März 2023 Spendenübergabe Landfrauentag Gunzenhausen

Spendenübergabe am Landfrauentag in Gunzenhausen

Symbolische Spendenübergabe beim Landfrauentag an die Alzheimer Gesellschaft Weißenburg u.U.e.V. Foto: Brigitte Dorr

Wenn die Landfrauen des Kreisverbandes Weißenburg-Gunzenhausen ihren traditionellen Landfrauentag veranstalten, dann denken sie nicht nur an einen gemütlichen Austausch und interessante Reden, sondern stets auch an erkrankte Menschen. Bei diesem jährlichen Treffen wird stets für einen guten Zweck Geld gesammelt. In diesem Jahr konnte sich die Alzheimer Gesellschaft Weißenburg und Umgebung e.V. über 1000 Euro freuen.

Freudig nahm das Vorstandsteam Ursula Amler, Eva-Maria Schork und Christine Merkel den symbolischen Scheck entgegen. Zuvor hatten sie bereits an einem Stand im Foyer der Stadthalle Gunzenhausen und im interessanten Vortrag auf ihre wichtige Arbeit aufmerksam gemacht. Derzeit seien bayernweit 270.000 Menschen von dieser Krankheit betroffen. Tendenz steigend. Doch immer noch würden Angst, Scham und Unwissenheit Betroffene davon abhalten, sich Hilfe zu suchen. Menschen mit Demenz dürften nicht auf Pflegefälle reduziert werden. Denn auch ein Leben mit Demenz sei lebenswert, so das Fazit des Vorstandteams. Zudem gebe es immer wieder herzerwärmende, aber auch herausfordernde Situationen im Umgang mit Demenzkranken. Unter www.alzheimer-weissenburg.de gibt es weitere interessante Informationen über Ursachen, Symptome, aber auch Ratschläge und Tipps sowie Angebote, Veranstaltungen und auch Kontaktdaten. (Text:Brigitte Dorr)

11.09.2022 Sportgruppen

Bewegen ist Leben

Training gegen das Vergessen

In Kooperation mit Sportvereinen bieten erfahrene Übungsleiter Trainingsstunden zu Bewegung und Beweglichkeit, Kräftigung und Ausdauer an. Die Teilnehmer sind in der Regel älter als 65 Jahre und tre­ffen sich wöchentlich. Im Mittelpunkt stehen die Freude an der gemeinsamen Bewegung und die Teilhabe an der Gruppe. Jeder macht mit, so gut er eben kann.

Bei Interesse wenden sie sich bitte an:

Gruppe Eintracht Kattenhochstatt: Manfred Gempel Telefon: 09141 5918 E-Mail: manfred.gempel@gmx.de

Gruppe FC/DJK Weißenburg: Brigitte und Helmut Brand Telefon: 09141 4410 E-Mail: brigitte-brand@gmx.de

Gruppe SV Nennslingen: Anette und Otto Mündel Telefon: 09147 691 E-Mail: annette.muendl@t-online.de

Gruppe DJK Fiegenstall: Britt Heß Telefon: 09148/622 E-Mail: E-Mail: britthess@web.de und Ursula Ritter Telefon: 0151 15535147 E-Mail: Yoga-lebeninbalance@web.de

Gruppe DJK Pleinfeld: Kröppel Ursula Telefon: 09144 61 22 E-Mail: ukroeppel@gmx.de und Kress Monika Telefon: 09144/1827 E-Mail: monika-kress@arcor.de 

Übungsleiter: Bewegen ist Leben Foto: Jürgen Schweininger

22.04.2022: Bewegung in der Natur

Bewegungskurse in der Natur beginnen

Die Alzheimer Gesellschaft Weißenburg und Umgebung e.V. arbeitet intensiv daran, stabile Angebote im Rahmen des Projektes „Sport trotz(t) Demenz“ auf die Beine zu stellen, wie bereits am 16. April ein Pressebericht darstellte.

Aktuell werden zwei Outdoor-Bewegungskurse mit jeweils 8 Einheiten für Senioren und Seniorinnen angeboten, die sich Beweglichkeit erhalten, oder auch wiedergewinnen wollen. Es werden immer zwei Übungsleiter die Kurse begleiten, um gut auf die Teilnehmenden eingehen zu können.

Ein Kurs trifft sich Donnerstags, ab dem 28. April 10 Uhr am Parkplatz vor der Wülzburg. Wir werden gemeinsam die Wülzburg umrunden und Trainingseinheiten einstreuen. Es soll für jeden etwas dabei sein, sich aber auch niemand überfordern.

Der zweite Kurs beginnt in Burgsalach, ab Mittwoch den 4. Mai um 10 Uhr am Sportplatz und wird die eigens für Senioren angeschafften Sportgeräte in die Übungen einbeziehen.

Wichtig sind feste Sportschuhe und bequeme, dem Wetter entsprechende Kleidung. Teilnehmen kann grundsätzlich jedermann.

Die Kursgebühr beträgt 24 Euro, oder ist für Vereinsmitglieder (Jahresbeitrag der Alzheimer Gesellschaft 20 Euro) frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und wir freuen uns über jeden Interessierten.

Ansprechpartner sind Ursula Amler und Eva-Maria Schork

Gerade in Corona-Zeiten unterstützen Kurse im Freien die Gesundheit. Es ist vorgesehen im Herbst eine zweite Staffel zu starten

18.04.2022 Kooperation zwischen Alzheimergesellschaft Weißenburg und Sportvereinen im Landkreis

Bewegung ist Leben – Training gegen das Vergessen

Kooperation zwischen Alzheimer Gesellschaft Weißenburg und Sportvereinen im Landkreis –

Eines ist der Alzheimer Gesellschaft und den Sportvereinen gemeinsam – es geht um Gesundheit und Lebensfreude. Viele Studien belegen eine neuroprotektive Wirkung von Bewegung und Aktivität und zeigen zugleich Inaktivität als Risikofaktor für viele Erkrankungen. Zudem greift die Erkenntnis, dass Muskelaufbau, Beweglichkeit, Konzentration und Ausdauer durch Training in jedem Alter verbessert werden kann. Das schenkt doch Zuversicht.

Die Alzheimer Gesellschaft organisierte im Jahr 2021 die Ausbildung von Übungsleiter*innen, die nun mit ihrem Zertifikat Kurse leiten können. Erfreulich ist es, dass mehrere Sportvereine im Landkreis, der FC/DJK in Weißenburg und der SV Kattenhochstatt sind schon lange damit aktiv, nach den langen Einschränkungen der Pandemie die Kurse nun anbieten können.

Übersicht der Angebote: Bewegung ist Leben

Weißenburg: FC/DJK – Dienstag, 14 Uhr

Kattenhochstatt: Eintracht Kattenhochstatt – Dienstag 13.30 Uhr und 15.00 Uhr

Nennslingen: Sportverein Nennslingen – Donnerstag 10.00 Uhr

Fiegenstall: DJK Fiegenstall – Montag 10.00 Uhr

Pleinfeld: DJK Pleinfeld – Donnerstag 10.30 Uhr (Start am 28. April 2022)

Wir wollen damit vor allem Senioren ansprechen, die sich Beweglichkeit erhalten oder zurück erobern wollen und damit gleichzeitig auch das Gedächtnis trainieren können. Der Kurs vermittelt ganzheitliche Inhalte zur Gesundheitsvorsorge. Jeder muss sich bewusst sein, dass er selbst einen Beitrag leisten muss, um sich Fähigkeiten bestmöglich zu erhalten. Da kann man nicht früh genug anfangen – und gleichzeitig gilt, es ist nahezu nie zu spät (keinerlei Altersbeschränkung). Gerade nach der langen Pandemie, bietet der Sport auch eine Chance wieder in Kontakt mit anderen zu kommen und Geselligkeit zu pflegen.

Die Vorsitzenden der Alzheimer Gesellschaft Ursula Amler und Eva-Maria Schork überreichten den Kursleitern als Starthilfe Sportmaterialien, verbunden mit den besten Wünschen für ein gutes Gelingen. Außerdem werden die Aktivitäten vom BLSV, vertreten durch Frau Brand unterstützt. In den nächsten Wochen wird die Alzheimer Gesellschaft Weißenburg und Umgebung e.V. Bewegungskurse in der Natur anbieten.

Die Personen auf dem Foto Kursleiterschulung sind: von li nach re
Brigitte Brand, Ursula Amler, Monika Kress, Eva-Maria Schork, Ursula Kröppel, Annette Mündl, Christa Finger, Otto Mündl, Ursula Ritter, Britt Heß, Helmut Brand

Neues Kursangebot des SV Nennslingen

Neues Kursangebot des SV Nennslingen

Der SV Nennslingen bietet ab dem 24.März immer donnerstags um 10 Uhr einen neuen Kurs an, unter dem Titel „Bewegen ist Leben – Training gegen das Vergessen“. Der Vorstand des Sportvereines Nennslingen Fritz Kirchdorffer betont, wie wichtig ein solches Angebot gerade auch für die Leute auf dem Land ist.

Wir wollen damit vor allem die Älteren ansprechen, die sich Beweglichkeit erhalten oder zurück erobern wollen und damit gleichzeitig auch das Gedächtnis trainieren können. Der Kurs vermittelt ganzheitliche Inhalte zur Gesundheitsvorsorge. Jeder muss sich bewusst sein, dass er selbst einen Beitrag leisten sollte, sich Fähigkeiten bestmöglich zu erhalten. Da kann man nicht früh genug anfangen – und gleichzeitig gilt, es ist nahezu nie zu spät (keinerlei Altersbeschränkung). Wie Studien belegen, ist Muskelaufbau, Beweglichkeit, Konzentration und Ausdauer durch Training in jedem Alter zu verbessern.

Gerade nach der langen Pandemie ist der Kurs auch eine Chance wieder in Kontakt zu kommen und Geselligkeit zu pflegen.

Geleitet wird der Kurs von Annette und Otto Mündl, die über die Alzheimer Gesellschaft Weißenburg und Umgebung e.v. ein Kursleiter-Seminar mit Zertifikat abgeschlossen haben. Die Vorsitzenden der Alzheimer Gesellschaft Frau Amler und Frau Schork überreichten den Kursleitern als Starthilfe Sportmaterialien, verbunden mit den besten Wünschen für ein gutes Gelingen.

Am Donnerstag den 24.März 2022 startet der Kurs mit einer Schnupperstunde zum Kennenlernen und einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Bequeme Kleidung und Sportschuhe sind für das erste Treffen völlig ausreichend. Wir werden Fragen, z.B. auch zu Fahrgelegenheiten und Anregungen gerne besprechen. Der Kurs wird bis zur Sommerpause jeden Donnerstag um 10 Uhr im Sportheim in Nennslingen stattfinden.

Wir freuen uns auf Dich/Euch

Kontakt: Annette Mündl, Tel.: 09147/691 oder annette.muendl@t-online.de

von links nach rechts: Die Kursleiter Otto und Annette Mündl, Uschi Amler und Eva-Maria Schork, 1. und 2. Vorständin der Alzheimer Gesellschaft Weißenburg u.U.e.V.

Neustart am 8. Juni 2021

NEUSTART ab dem 8. Juni 2021

unsere Gruppen in Kooperation mit der Eintracht Kattenhochstatt und dem FC/DJK Weißenburg starten am 8. Juni 2021 wieder JEDEN DIENSTAG mit

“Sport und Bewegung trotz(t) Demenz”

in Kattenhochstatt, Eintracht-Sportheim, Anton-Schnabl-Weg 4

  • Die erste  Gruppe von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr
  • und die zweite Gruppe von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

die Gruppe Weißenburg, FC/DJK Sportheim, Lehenwiesenweg 25

  • um 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Wir beachten natürlich die geltenden Corona-Richtlinien und wenden ein spezielles Hygienekonzept an um größtmöglichen Schutz für alle TeilnehmerInnen zu gewährleisten.

Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung und für Fragen aller Art gerne an die Übungsleiter:
Für die Gruppe Kattenhochstatt: Manfred Gempel, Tel. 09141/5918
Für die Gruppe Weißenburg: Brigitte Brand, Tel. 09141/4410

Aktuelles

Am 5. Oktober beginnt wieder die Outdoorgruppe auf der Wülzburg Treffpunkt 10.00 Uhr am Parkplatz

Kursangebote “Bewegung ist Leben” Training gegen das Vergessen

Weißenburg: FC/DJK Weißenburg jeden Dienstag 14.00 Uhr FC/DJK Sportheim Weißenburg, Lehenwiesenweg 25

Kattenhochstatt: Eintracht Kattenhochstatt immer Dienstag 13.30 Uhr und 15.00 Uhr im Sportheim Kattenhochstatt, Anton-Schnabl-Weg 4

Nennslingen: Sportverein Nennslingen immer Donnerstag 10.00 Uhr im Sportheim Nennslingen, Schwabenweiherstraße 9

Fiegenstall: DJK Fiegenstall immer Montag     10.00 Uhr Sportheim Fiegenstall

Pleinfeld: DJK Pleinfeld immer Donnerstag     10.30 Uhr Kolpingheim Pleinfeld, Kirchenplatz 7

Outdoor-Bewegungskurse:

Rainer Hemmeter und Eva-Maria Schork (Handy 0151 19615569) E-Mail: em.s@gmx.de und Ursula Amler (Handy 0152 59398012) E-Mail: info@alzheimer-weissenburg.de

Kontakt

Alzheimer Gesellschaft
Weißenburg und Umgebung e. V.
Postfach 121
91781 Weißenburg

Ursula Amler, 1. Vorsitzende
Tel. 09147 663

Eva-Maria Schork, 2. Vorsitzende
Tel. 09141 7408038

Doris Stöhr, 3. Vorsitzende
Tel. 09141 8779844

E-Mail: info@alzheimer-weissenburg.de

Download Flyer